Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • Center
  • ABC-HSG
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
    • Offene Stellen
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Beratung und Coaching
    • Teaching Analysis Poll
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2021
  5. Gestaltung von Blended Learning-Arrangements - Online
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden
  • Lehrevaluation an der HSG
  • Gestaltung von Blended Learning-Arrangements - Online
  • Gestaltung von Lernvideos - Online-Seminar
  • Formative Assessments & Co. - Online-Seminar
  • Körpersprache & sicheres Auftreten
  • Stimme bewegt
  • Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
  • Präsente Stimme - überzeugender Auftritt
  • Storytelling
  • Innovation and Reflection
  • Umgang mit schwierigen Seminarsituationen
  • Konfliktbeladene Gespräche
  • Lehrevaluation an der HSG
  • Moderationskompetenz
  • Schriftliche Arbeiten und Abschlussarbeiten betreuen
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail
Weiterbildung
08.02.2021

Blended Learning - Online-Seminar

Grundlagen zur Gestaltung der Lehre in einem Blended Learning-Format

 
Blended Learning - Online-Seminar
Leitung/Moderation
Datum Zeit
Bereich
Dr. Volker Rohr
8.2.2021 09.00 - 13.00
Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen

Kursbeschreibung und Ziele

Die Gestaltung von Blended Learning-Arrangements ist seit gut 15 Jahren ein Thema für Bildungsverantwortliche in der Hochschullehre und ist noch immer aktuell und herausfordernd. Das liegt auch daran, dass «Blended Learning» ein ‘moving target’, ein sich bewegendes Ziel ist. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen (z.B. Social Web, mobile Endgeräte, Cloud Services) ergeben sich auch immer wieder neue Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements.

In einem Dreischritt werden in diesem Online-Seminar die zentralen Entwicklungsschritte zur Gestaltung von Blended Learning-Szenarien behandelt:

i) Welche Kompetenzen sollen die Studierenden aufbauen bzw. was sind die Lernziele, die im Blended Learning-Szenario erreicht werden sollen?

ii) Welche kognitiven Lernaktivitäten sind erforderlich, um die Lernzielerreichung adäquat unterstützen zu können?

iii) Wie kann die Lernumgebung gestaltet werden, um die identifizierten kognitiven Lernaktivitäten zu unterstützen?

Nach Abschluss des Online-Seminars verstehen die Teilnehmenden, welche grundsätzlichen Blended Learning-Modelle in der Hochschullehre unterschieden werden können. Anhand des ICAP+ Frameworks können die Teilnehmenden Lernaktivitäten der Studierenden nach dem «Mode of Engagement» (passive, active, constructive, interactive + Assessment) klassifizieren. Die Teilnehmenden lernen Good-Practice-Beispiele kennen und generieren Ideen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.

Inhalte

  • Blended Learning - Modelle und Good Practices
  • Klassifizierung von Lernaktivitäten ICAP+Framework
  • Vorgehensmodell zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre

Stimmen von Teilnehmenden bisheriger Online-Seminare zum Blended Learning

  • "Das Skript und die Erarbeitung von Ideen im Webinar finde ich überaus fruchtbar für die Weiterentwicklung meiner eigenen Lehre. Vielen Dank dafür!"
  • "Das Skript als Vorbereitung war super! Und auch vom virtuellen Classroom über vier Stunden bin ich positiv überrascht."

Zum Referenten

Dr. Volker Rohr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik, Digitale Bildung und Betriebliche Bildung sowie Lehrbeauftrager an der Universität St.Gallen.

 

 

Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2021 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, Internationale
Beziehungen und Informatik (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • Offene Stellen
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • AGB HDZ