Blended Learning - Online-Seminar
Leitung/Moderation
|
Datum |
Zeit
|
Bereich
|
Dr. Volker Rohr
|
8.2.2021 |
09.00 - 13.00
|
Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
|
Kursbeschreibung und Ziele
Die Gestaltung von Blended Learning-Arrangements ist seit gut 15 Jahren ein Thema für Bildungsverantwortliche in der Hochschullehre und ist noch immer aktuell und herausfordernd. Das liegt auch daran, dass «Blended Learning» ein ‘moving target’, ein sich bewegendes Ziel ist. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen (z.B. Social Web, mobile Endgeräte, Cloud Services) ergeben sich auch immer wieder neue Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements.
In einem Dreischritt werden in diesem Online-Seminar die zentralen Entwicklungsschritte zur Gestaltung von Blended Learning-Szenarien behandelt:
i) Welche Kompetenzen sollen die Studierenden aufbauen bzw. was sind die Lernziele, die im Blended Learning-Szenario erreicht werden sollen?
ii) Welche kognitiven Lernaktivitäten sind erforderlich, um die Lernzielerreichung adäquat unterstützen zu können?
iii) Wie kann die Lernumgebung gestaltet werden, um die identifizierten kognitiven Lernaktivitäten zu unterstützen?
Nach Abschluss des Online-Seminars verstehen die Teilnehmenden, welche grundsätzlichen Blended Learning-Modelle in der Hochschullehre unterschieden werden können. Anhand des ICAP+ Frameworks können die Teilnehmenden Lernaktivitäten der Studierenden nach dem «Mode of Engagement» (passive, active, constructive, interactive + Assessment) klassifizieren. Die Teilnehmenden lernen Good-Practice-Beispiele kennen und generieren Ideen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.
Inhalte
- Blended Learning - Modelle und Good Practices
- Klassifizierung von Lernaktivitäten ICAP+Framework
- Vorgehensmodell zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre
Stimmen von Teilnehmenden bisheriger Online-Seminare zum Blended Learning
- "Das Skript und die Erarbeitung von Ideen im Webinar finde ich überaus fruchtbar für die Weiterentwicklung meiner eigenen Lehre. Vielen Dank dafür!"
- "Das Skript als Vorbereitung war super! Und auch vom virtuellen Classroom über vier Stunden bin ich positiv überrascht."
Zum Referenten
Dr. Volker Rohr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik, Digitale Bildung und Betriebliche Bildung sowie Lehrbeauftrager an der Universität St.Gallen.