Debattieren als Lehrmethode
Leitung |
Datum |
Zeit
|
Bereich |
Dr. des. Peter-Lasse Giertzuch
|
30.09.2022 |
09.00-17.00 |
Gestaltung von Lehr- & Lernprozessen
|
Kursbeschreibung
Dieses Seminar zeigt Dozierenden an Hochschulen Möglichkeiten auf, die Methoden des Debattierens innerhalb der eigenen Lehrveranstaltungen flexibel einzusetzen. Lehrende an Hochschulen stehen einer doppelten Herausforderung gegenüber: In ihren Lehrveranstaltungen die kognitive Agilität der Studierenden zu wecken und durch aktivierende Lehrmethoden die Grundlagen einer akademischen Streitkultur zu vermitteln.
Forschung lebt vom Disput, dem Austausch von Meinungen, Paradigmen und Ergebnissen. Debatten erweitern den Horizont, da Argumente und Gegenargumente gegeneinander abgewogen werden. Debatten bieten Infotainment auf hohem rednerischem Niveau und die Studierenden, die der Debatte folgen, werden angeregt, die Inhalte aktiv zu verfolgen und kritisch zu hinterfragen. Nach der Debatte wird das Thema Ihrer Lehrveranstaltung allen im Gedächtnis bleiben!
Zielsetzung
Kognitive Agilität und akademische Streitkultur fördern.
Akademische Streitkultur fusst auf zwei Säulen: Dem Wissen über das eigene Fachgebiet und der Fähigkeit, sachlich zu argumentieren. Das Debattieren als Lehrmethode vereint beides, indem die Studierenden fachbezogene Fragestellungen argumentativ durchleuchten.
Das Debattieren als Transferable Competence schult kognitive, affektive und psycho-motorische Kompetenzen. Im Sinne des Active Learning werden durch den Einsatz des Debattierens als Lehrmethode die Leistungsfähigkeit und die Motivation der Studierenden positiv beeinflusst – weg von der Mitnahme-Mentalität hin zu einer kognitiven Agilität.
Durch das Training der Analyse- und Argumentationsfähigkeit und die Erfahrung, andere Meinungen nutzbringend einzubinden, trägt das Debattieren als Lehrmethode zu einer gelungenen akademischen Streitkultur bei.
Kursinhalte
- Was muss ich über das Debattieren als Methode wissen?
- Welche Ziele kann ich mit Debattier-Übungen erreichen?
- Debattier-Übungen für den Einsatz in der Lehre
- Argumente finden
- Ein Argument aufbauen
- Angenommene Zusammenhänge und Mechanismen erklären
- Den Nutzen und die Relevanz argumentativ herausstellen
- Gegenargumente erwidern und einbinden
- Verschiedene Themen debattieren
- Welchen Nutzen erkenne ich in den Debattier-Übungen?
Methodik
Train-the-Trainer: Praktische Debattier-Übungen, Analyse der Übungen auf der Meta-Ebene, Lehrgespräche zu theoretischen Inhalten, Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, praktisches Methodentraining mit kollegialem Feedback, Reflexion der Anwendung in der Praxis.
Weiteres
Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Debattieren. Bei Interesse und genügend Teilnehmenden wird ein Folgekurs mit dem Fokus «Praxistransfer» mit folgenden Inhalten angeboten:
- Wie steht es um die akademische Streitkultur in meinem Fachbereich?
- Was sind relevante Streitfragen meines Fachbereichs?
- Wie kann ich die nötigen Voraussetzungen bei meinen Studierenden schaffen?
- Wie passe ich die Debattier-Übungen an meine Lehrveranstaltung an?
- Praktisches Methodentraining
- Mit welcher Strategie setze ich das Debattieren als Lehrmethode ein?
Zielgruppe
Alle in der Hochschullehre tätigen Personen, die sich das Debattieren als Lehrmethode aneignen wollen, um die kognitive Agilität ihrer Studierenden und die akademische Streitkultur zu fördern.
Zum Referenten
Dr. des. Peter-Lasse Giertzuch wurde 1991 in Hamburg geboren. Nach seinem Abitur begann er 2011 sein Physikstudium in Heidelberg und erreichte seinen Masterabschluss 2016 mit einer Arbeit im Bereich der medizinischen Physik. Seine Promotion in Geophysik an der ETH wird er in diesem Jahr abschliessen.
Seit dem Beginn seines Studiums 2011 in Heidelberg bietet ihm der Debattierclub „Die Rederei e.V.“ die perfekte Bühne. Ab 2013 war er Vorstandsmitglied sowie zeitweise Präsident des Debattierclubs. 2017 wurde er Deutschsprachiger Meister und war 2019 Chefjuror der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaften. Als zertifizierter Debattiertrainer leitet er Rhetorik- und Debattierseminare und war in der Vergangenheit bereits als Moderator beim Heidelberger Symposium aktiv.
Peter-Lasse Giertzuch an der deutschsprachigen Meisterschaft 2017: