Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
HDZ-HSG
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Beratung und Coaching
    • Teaching Analysis Poll
    • Teaching Exchange
    • IWP-Seminarraum
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2022
  5. Debattieren als Lehrmethode
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Präsente Stimme - überzeugender Auftritt
  • Supervising and Assessing Student Writing
  • OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
  • Debattieren als Lehrmethode
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden
  • Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
  • Visualisierung für "Neulinge"
  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
  • Lernen und Lehren digital unterstützen
  • How to Activate Students Cognitively!
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Debattieren als Lehrmethode

Kognitive Agilität und akademische Streitkultur fördern


Debattieren als Lehrmethode
Leitung Datum Zeit
Bereich
Dr. des. Peter-Lasse Giertzuch
30.09.2022 09.00-17.00 Gestaltung von Lehr- & Lernprozessen

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt Dozierenden an Hochschulen Möglichkeiten auf, die Methoden des Debattierens innerhalb der eigenen Lehrveranstaltungen flexibel einzusetzen. Lehrende an Hochschulen stehen einer doppelten Herausforderung gegenüber: In ihren Lehrveranstaltungen die kognitive Agilität der Studierenden zu wecken und durch aktivierende Lehrmethoden die Grundlagen einer akademischen Streitkultur zu vermitteln.
Forschung lebt vom Disput, dem Austausch von Meinungen, Paradigmen und Ergebnissen. Debatten erweitern den Horizont, da Argumente und Gegenargumente gegeneinander abgewogen werden. Debatten bieten Infotainment auf hohem rednerischem Niveau und die Studierenden, die der Debatte folgen, werden angeregt, die Inhalte aktiv zu verfolgen und kritisch zu hinterfragen. Nach der Debatte wird das Thema Ihrer Lehrveranstaltung allen im Gedächtnis bleiben!

Zielsetzung

Kognitive Agilität und akademische Streitkultur fördern.
Akademische Streitkultur fusst auf zwei Säulen: Dem Wissen über das eigene Fachgebiet und der Fähigkeit, sachlich zu argumentieren. Das Debattieren als Lehrmethode vereint beides, indem die Studierenden fachbezogene Fragestellungen argumentativ durchleuchten.
Das Debattieren als Transferable Competence schult kognitive, affektive und psycho-motorische Kompetenzen. Im Sinne des Active Learning werden durch den Einsatz des Debattierens als Lehrmethode die Leistungsfähigkeit und die Motivation der Studierenden positiv beeinflusst – weg von der Mitnahme-Mentalität hin zu einer kognitiven Agilität.
Durch das Training der Analyse- und Argumentationsfähigkeit und die Erfahrung, andere Meinungen nutzbringend einzubinden, trägt das Debattieren als Lehrmethode zu einer gelungenen akademischen Streitkultur bei.

Kursinhalte

  • Was muss ich über das Debattieren als Methode wissen?
  • Welche Ziele kann ich mit Debattier-Übungen erreichen?
  • Debattier-Übungen für den Einsatz in der Lehre
    - Argumente finden
    - Ein Argument aufbauen
    - Angenommene Zusammenhänge und Mechanismen erklären
    - Den Nutzen und die Relevanz argumentativ herausstellen
    - Gegenargumente erwidern und einbinden
    - Verschiedene Themen debattieren
  • Welchen Nutzen erkenne ich in den Debattier-Übungen?

Methodik

Train-the-Trainer: Praktische Debattier-Übungen, Analyse der Übungen auf der Meta-Ebene, Lehrgespräche zu theoretischen Inhalten, Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, praktisches Methodentraining mit kollegialem Feedback, Reflexion der Anwendung in der Praxis.

Weiteres

Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Debattieren. Bei Interesse und genügend Teilnehmenden wird ein Folgekurs mit dem Fokus «Praxistransfer» mit folgenden Inhalten angeboten:

  • Wie steht es um die akademische Streitkultur in meinem Fachbereich?
  • Was sind relevante Streitfragen meines Fachbereichs?
  • Wie kann ich die nötigen Voraussetzungen bei meinen Studierenden schaffen?
  • Wie passe ich die Debattier-Übungen an meine Lehrveranstaltung an?
  • Praktisches Methodentraining
  • Mit welcher Strategie setze ich das Debattieren als Lehrmethode ein?

Zielgruppe

Alle in der Hochschullehre tätigen Personen, die sich das Debattieren als Lehrmethode aneignen wollen, um die kognitive Agilität ihrer Studierenden und die akademische Streitkultur zu fördern.

Zum Referenten

Dr. des. Peter-Lasse Giertzuch wurde 1991 in Hamburg geboren. Nach seinem Abitur begann er 2011 sein Physikstudium in Heidelberg und erreichte seinen Masterabschluss 2016 mit einer Arbeit im Bereich der medizinischen Physik. Seine Promotion in Geophysik an der ETH wird er in diesem Jahr abschliessen.

Seit dem Beginn seines Studiums 2011 in Heidelberg bietet ihm der Debattierclub „Die Rederei e.V.“ die perfekte Bühne. Ab 2013 war er Vorstandsmitglied sowie zeitweise Präsident des Debattierclubs. 2017 wurde er Deutschsprachiger Meister und war 2019 Chefjuror der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaften. Als zertifizierter Debattiertrainer leitet er Rhetorik- und Debattierseminare und war in der Vergangenheit bereits als Moderator beim Heidelberger Symposium aktiv.

 

Peter-Lasse Giertzuch an der deutschsprachigen Meisterschaft 2017:

Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Zusätzlicher Termin!?
Passt der angegebene Termin für Sie nicht? Bei genügend Interessenten organisieren wir gerne einen zusätzlichen Kurs für Sie. Melden Sie sich dafür einfach bei uns.
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
  • AGB HDZ