Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
HDZ-HSG
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Beratung und Coaching
    • Teaching Analysis Poll
    • Teaching Exchange
    • IWP-Seminarraum
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2022
  5. Lernen und Lehren digital unterstützen
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Präsente Stimme - überzeugender Auftritt
  • Supervising and Assessing Student Writing
  • OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
  • Debattieren als Lehrmethode
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden
  • Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
  • Visualisierung für "Neulinge"
  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
  • Lernen und Lehren digital unterstützen
  • How to Activate Students Cognitively!
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail
Weiterbildung
23.11.2022

Lernen und Lehren digital unterstützen

Digitale Tools als Werkzeuge zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozesse


Lernen und Lehren digital unterstützen
Leitung Datum Zeit
Bereich
Dr. Dietrich Wagner und Marco Strate
23.11.2022 09.00-14.30 Gestaltung von Lehr- & Lernprozessen

Kursbeschreibung und Zielsetzungen

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung werden digitale Werkzeuge entwickelt, die ein grosses Potenzial bei der Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen haben. Digitale Werkzeuge können verschiedene Funktionen in Lehr- und Lernprozessen übernehmen: Sie können zur Präsentation von Informationen genutzt werden, wo ihr Einsatz bereits sehr verbreitet und geläufig ist. Mit Hilfe von digitalen Werkzeugen zu interagieren und die Interaktion intensiver zu gestalten ist eine weitere Funktion. Als drittes können die Tools für die Entwicklung der eigenen Wissensstruktur genutzt werden. Der gesamte Lernprozess von der Zielsetzung bis hin zur Sicherung von Lernergebnissen auf der Seite der Lernenden, aber auch die eigene Materialstrukturierung bis hin zur Überprüfung und Feedback auf der Seite der Lehrenden bieten vielfache Ansatzpunkte für eine Unterstützung durch digitale Werkzeuge.

Dieser Kurs nimmt einige solcher Werkzeuge entlang der Lehr- und Lernprozesse in den Blick. Dabei werden verschiedene Zielsetzungen digitaler Werkzeugen thematisiert, aber auch wichtige Rahmenbedingungen für ihren Einsatz besprochen und Auswirkungen diskutiert.  Ausserdem werden wir uns Zeit nehmen, um ausgewählte Werkzeuge auszuprobieren und über bisherige Erfahrungen ins Gespräch zu kommen.

Lerninhalte

  • Identifikation von geeigneten Stellen im Lehr- oder Lernprozess für den Einsatz digitaler Werkzeuge
  • Diskussion verschiedener Ziele und Rahmenbedingungen ausgewählter Werkzeuge
  • Erprobung von ausgewählten Werkzeugen und Erfahrungsaustausch über bisherige Erlebnisse
  • Reflexion über Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Werkzeugen in Lehr- und Lernprozessen


Zu den Referenten

Dr. Dietrich Wagner studierte Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg und beschäftigt sich seit 2014 mit verschiedenen Themenfeldern der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen. In seiner Forschung steht v.a. die Entwicklung von kritischer Reflexion und ethischer Kompetenz bei Studierenden im Zentrum.

Marco Strate absolvierte eine kaufmännische Berufslehre und studierte danach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. Seit Februar 2021 ist er am Institut für Wirtschaftspädagogik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand angestellt.

Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Zusätzlicher Termin!?
Passt der angegebene Termin für Sie nicht? Bei genügend Interessenten organisieren wir gerne einen zusätzlichen Kurs für Sie. Melden Sie sich dafür einfach bei uns.
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
  • AGB HDZ