Lernen und Lehren digital unterstützen
Leitung |
Datum |
Zeit
|
Bereich |
Dr. Dietrich Wagner und Marco Strate
|
23.11.2022 |
09.00-14.30 |
Gestaltung von Lehr- & Lernprozessen
|
Kursbeschreibung und Zielsetzungen
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung werden digitale Werkzeuge entwickelt, die ein grosses Potenzial bei der Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen haben. Digitale Werkzeuge können verschiedene Funktionen in Lehr- und Lernprozessen übernehmen: Sie können zur Präsentation von Informationen genutzt werden, wo ihr Einsatz bereits sehr verbreitet und geläufig ist. Mit Hilfe von digitalen Werkzeugen zu interagieren und die Interaktion intensiver zu gestalten ist eine weitere Funktion. Als drittes können die Tools für die Entwicklung der eigenen Wissensstruktur genutzt werden. Der gesamte Lernprozess von der Zielsetzung bis hin zur Sicherung von Lernergebnissen auf der Seite der Lernenden, aber auch die eigene Materialstrukturierung bis hin zur Überprüfung und Feedback auf der Seite der Lehrenden bieten vielfache Ansatzpunkte für eine Unterstützung durch digitale Werkzeuge.
Dieser Kurs nimmt einige solcher Werkzeuge entlang der Lehr- und Lernprozesse in den Blick. Dabei werden verschiedene Zielsetzungen digitaler Werkzeugen thematisiert, aber auch wichtige Rahmenbedingungen für ihren Einsatz besprochen und Auswirkungen diskutiert. Ausserdem werden wir uns Zeit nehmen, um ausgewählte Werkzeuge auszuprobieren und über bisherige Erfahrungen ins Gespräch zu kommen.
Lerninhalte
- Identifikation von geeigneten Stellen im Lehr- oder Lernprozess für den Einsatz digitaler Werkzeuge
- Diskussion verschiedener Ziele und Rahmenbedingungen ausgewählter Werkzeuge
- Erprobung von ausgewählten Werkzeugen und Erfahrungsaustausch über bisherige Erlebnisse
- Reflexion über Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Werkzeugen in Lehr- und Lernprozessen
Zu den Referenten
Dr. Dietrich Wagner studierte Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg und beschäftigt sich seit 2014 mit verschiedenen Themenfeldern der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen. In seiner Forschung steht v.a. die Entwicklung von kritischer Reflexion und ethischer Kompetenz bei Studierenden im Zentrum.
Marco Strate absolvierte eine kaufmännische Berufslehre und studierte danach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. Seit Februar 2021 ist er am Institut für Wirtschaftspädagogik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand angestellt.