Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
HDZ-HSG
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Beratung und Coaching
    • Teaching Analysis Poll
    • Teaching Exchange
    • IWP-Seminarraum
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2022
  5. OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
  • Debattieren als Lehrmethode
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden
  • Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
  • Visualisierung für "Neulinge"
  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
  • Lernen und Lehren digital unterstützen
  • How to Activate Students Cognitively!
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail
Weiterbildung
27.09.2022

OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources

OER finden, bewerten und rechtssicher einsetzen (Grundstufe)

OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
Leitung
Datum
Zeit Bereich
Dr. Stefan T. Siegel
27.09.2022 09.00-13.00
Trends & besondere Situationen in der Lehre

Kursbeschreibung

Wissen zu Open Educational Resources ist ein Wettbewerbsvorteil! OER ermöglicht die urheberrechtlich unbedenkliche Nutzung von Bildungsressourcen! OER verändert Hochschulen und unterstützt digitale Transformation!

Open Science, Open Access, Open Educational Resources: Zahlreiche “Open”-Bewegungen sind im hochschulischen Bereich derzeit auf dem Vormarsch und verheißen effizienteres, nachhaltigeres und transparenteres Forschen und Lehren.

In diesem Kurs stehen Open Educational Resources (OER), d. h. freie und offene Lehr-/Lernmaterialien, im Fokus. Gemeinsam erarbeiten wir Antworten auf die folgenden Fragen: Wie erkenne ich echte OER? Warum sollte ich diese in meiner Lehre einsetzen? Worauf muss ich dabei achten bzw. was sind zentrale Herausforderungen? Und wie kann ich passende Materialien finden und rechtssicher nutzen?

Wissen zu Open Educational Resources ist ein Wettbewerbsvorteil, ermöglicht die urheberrechtlich unbedenkliche Nutzung von Bildungsressourcen, verändert Hochschulen und unterstützt digitale Transformation.

Der halbtägige Kurs bietet einen Überblick über die Basics zum Thema OER. (Im geplanten Aufbaukurs steht die Gestaltung eigener komplexer OER im Fokus).

Ein kurzer Teaser von Stefan Siegel zum Kurs:



Lerninhalte

  • Was sind Open Educational Resources (OER)?

  • Relevanz und Potenziale von OER für die Hochschullehre

  • Herausforderungen: Rechtliche Aspekte und Qualitätssicherung

  • Wo finde ich passende OER?

  • Wie nutze ich OER in meiner Lehre?

Methodik

Ein zentrales Element des Kurses bildet der kollegiale Austausch über bisherige Erfahrungen mit OER in der Hochschullehre sowie über konkrete Ideen für den zukünftigen Einsatz. Verwendete Methoden:

 

  • (Kleiner) Vorbereitungsauftrag (Flipped Classroom)

  • Interaktive Impulsvorträge

  • (Teil-)Autonome Arbeitsphasen in Einzel- und Gruppenarbeit

  • Praktische Übungen

  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Alle Personen, die in der Hochschullehre tätig sind und ihre Lehre effizienter, offener und nachhaltiger gestalten möchten.

Zielsetzung des Kurses/Workshops:

Die Teilnehmenden...

  • … wissen, was echte OER auszeichnet (z.B. 5V-Freiheiten, CC-Lizenzen)

  • … kennen die Potenziale von OER für die Hochschullehre (individueller und kollektiver Nutzen)

  • … kennen die Herausforderungen beim Einsatz von OER (bspw. Qualitätssicherung)

  • … können OER für ihren jeweiligen Fachbereich finden und ihre Qualität kriterienbasiert bewerten

  • … können OER in ihrer Lehre zielgerichtet nutzen


Dozent

Dr. Stefan T. Siegel studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Augsburg. Seit  November 2021 ist er Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St.Gallen. Ein Schwerpunkt in seiner Forschung und Lehre bilden analoge und digitale Bildungsmedien.

Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
  • AGB HDZ