OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
Leitung
|
Datum
|
Zeit |
Bereich
|
Dr. Stefan T. Siegel
|
27.09.2022 |
09.00-13.00
|
Trends & besondere Situationen in der Lehre
|
Kursbeschreibung
Wissen zu Open Educational Resources ist ein Wettbewerbsvorteil! OER ermöglicht die urheberrechtlich unbedenkliche Nutzung von Bildungsressourcen! OER verändert Hochschulen und unterstützt digitale Transformation!
Open Science, Open Access, Open Educational Resources: Zahlreiche “Open”-Bewegungen sind im hochschulischen Bereich derzeit auf dem Vormarsch und verheißen effizienteres, nachhaltigeres und transparenteres Forschen und Lehren.
In diesem Kurs stehen Open Educational Resources (OER), d. h. freie und offene Lehr-/Lernmaterialien, im Fokus. Gemeinsam erarbeiten wir Antworten auf die folgenden Fragen: Wie erkenne ich echte OER? Warum sollte ich diese in meiner Lehre einsetzen? Worauf muss ich dabei achten bzw. was sind zentrale Herausforderungen? Und wie kann ich passende Materialien finden und rechtssicher nutzen?
Wissen zu Open Educational Resources ist ein Wettbewerbsvorteil, ermöglicht die urheberrechtlich unbedenkliche Nutzung von Bildungsressourcen, verändert Hochschulen und unterstützt digitale Transformation.
Der halbtägige Kurs bietet einen Überblick über die Basics zum Thema OER. (Im geplanten Aufbaukurs steht die Gestaltung eigener komplexer OER im Fokus).
Ein kurzer Teaser von Stefan Siegel zum Kurs:
Lerninhalte
-
Was sind Open Educational Resources (OER)?
-
Relevanz und Potenziale von OER für die Hochschullehre
-
Herausforderungen: Rechtliche Aspekte und Qualitätssicherung
-
Wo finde ich passende OER?
-
Wie nutze ich OER in meiner Lehre?
Methodik
Ein zentrales Element des Kurses bildet der kollegiale Austausch über bisherige Erfahrungen mit OER in der Hochschullehre sowie über konkrete Ideen für den zukünftigen Einsatz. Verwendete Methoden:
-
(Kleiner) Vorbereitungsauftrag (Flipped Classroom)
-
Interaktive Impulsvorträge
-
(Teil-)Autonome Arbeitsphasen in Einzel- und Gruppenarbeit
-
Praktische Übungen
-
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Alle Personen, die in der Hochschullehre tätig sind und ihre Lehre effizienter, offener und nachhaltiger gestalten möchten.
Zielsetzung des Kurses/Workshops:
Die Teilnehmenden...
-
… wissen, was echte OER auszeichnet (z.B. 5V-Freiheiten, CC-Lizenzen)
-
… kennen die Potenziale von OER für die Hochschullehre (individueller und kollektiver Nutzen)
-
… kennen die Herausforderungen beim Einsatz von OER (bspw. Qualitätssicherung)
-
… können OER für ihren jeweiligen Fachbereich finden und ihre Qualität kriterienbasiert bewerten
-
… können OER in ihrer Lehre zielgerichtet nutzen
Dozent
Dr. Stefan T. Siegel studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Augsburg. Seit November 2021 ist er Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St.Gallen. Ein Schwerpunkt in seiner Forschung und Lehre bilden analoge und digitale Bildungsmedien.