Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
HDZ-HSG
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Beratung und Coaching
    • Teaching Analysis Poll
    • Teaching Exchange
    • IWP-Seminarraum
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2022
  5. Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Präsente Stimme - überzeugender Auftritt
  • Supervising and Assessing Student Writing
  • OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
  • Debattieren als Lehrmethode
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden
  • Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
  • Visualisierung für "Neulinge"
  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
  • Lernen und Lehren digital unterstützen
  • How to Activate Students Cognitively!
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Mit Worten führen – Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre

Wirkungsvoll und verständlich zu und mit anderen reden, souverän führen in Rede und Dialog

Mit Worten führen - Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
Leitung
Datum
Zeit Bereich
Claudia Haas-Steigerwald
27.10.2022
09.00 - 17.00
Präsentieren & Auftreten

Kursbeschreibung

Kommt meine Botschaft beim Gegenüber so an, wie ich sie meine? Wie erhalte ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörenden? Wie moderiere ich souverän eine Lehrveranstaltung? Komplexe Sachverhalte zu vermitteln, gehört zum Alltag jedes Lehrenden. Ob das Gesagte allerdings das Gegenüber erreicht hängt entscheidend davon ab, WIE es präsentiert wird. Hier setzt dieser Kurs an: wirksam, klar und souverän in Rede und Gespräch ist das Ziel.
Mit Methoden aus Sprecherziehung, Sprechwissenschaft und Schauspiel lernen die Teilnehmenden, wie Rede- und Gesprächsverhalten in Lehrveranstaltung und Präsentationen ansprechend, aktivierend und hörergerecht gestaltet und souverän durch Lehrveranstaltungen und Seminare geführt werden kann.

Im Kurs wird kein uniformes Verhalten trainiert, sondern die Teilnehmenden reflektieren und trainieren ihr eigenes individuelles und spontanes Rede- und Gesprächsverhalten. Es werden dafür nonverbale, paraverbale und verbale Ausdrucksmöglichkeiten betrachtet. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der praktischen Umsetzung. In Übungen lernen die Teilnehmenden rhetorische Wirkweisen kennen und bewusster in ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen. Das eigene Rede- und Gesprächsverhalten kann so merklich verbessert werden.

Lernziele

  • Sie kennen die rhetorischen Grundlagen für eine lebendige Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und/oder Lehrgesprächen
  • Sie wissen, wie sich komplexe Sachverhalte in Rede und Gespräch hörergerecht, aktivierend und attraktiv formulieren und präsentieren lassen
  • Sie wissen, was es heißt, mit Stimme und Körpersprache zu steuern
  • Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Aufmerksamkeit bündeln, Spannung erzeugen und halten können
  • Sie reflektieren Ihre Rolle im Hochschulsetting und erhalten Tools zur Rollenklärung
  • Sie können den Übergang vom Dialog zum Monolog bewusster steuern
  • In Übungen reflektieren Sie ihr eigenes Rede- und Gesprächsverhalten im Hinblick auf ihren eigenen Lehralltag
  • Sie erhalten neue Impulse für die eigene Lehrpraxis
  • Sie arbeiten an Ihrer praktischen Rede- und Vermittlungskompetenz
  • Freiraum für rhetorisches Experimentieren

Kursinhalte

  • Stimmlich und sprecherisch sicher, abwechslungsreich sprechen
  • Verständlich und überzeugend sprechen
  • Blick auf Atmung, Stimme, Artikulation und Intonation
  • Körpersprache redeunterstützend und bewusster einsetzen
  • Hörergerecht Präsentieren: aktivieren, Spannung aufbauen und halten
  • Komplexe Sachverhalte anschaulich präsentieren und auf den Punkt kommen
  • Vom Dialog zum Monolog und umgekehrt – Übergänge souverän gestalten
  • Wertvolle Tipps für ein ausdauerndes, kraftvolles und zugleich stimmschonendes Sprechen
  • Wann steigt Ihr Puls? Bei Interesse: Techniken zum souveränen Umgang mit Unsicherheiten
  • Individuelles Feedback durch die Gruppe und die Trainerin

Methodik

  • Theoretischer Input
  • Reflexions- und Transferübungen aus Sprechwissenschaft, Sprecherziehung und Schauspielerei
  • Einzel- und Gruppenarbeit mit Feedback aus der Gruppe sowie Einzelfeedback

Zielgruppe

Alle, in der Hochschullehre tätigen Personen, die ihre Rede- und Gesprächskompetenz rhetorisch verbessern und ihr eigenes Kommunikationsverhalten in der Lehre bewusster steuern möchten.

Referentin

Claudia Haas-Steigerwald M.A. M.A. ist Germanistin, Kommunikationstrainerin, ausgebildete Mediatorin und Master of Speech Communication and Rhetoric. Sie trainiert und coacht Führungskräfte und Teams für ihren professionellen Redeauftritt auf der Bühne und in den Medien und ist als Redenschreiberin tätig. Sie ist Lehrbeauftragte für Rhetorik an der Universität Heidelberg und moderierte zahlreiche Veranstaltungen in der Wirtschaft und für Kommunen. Seit 2021 ist sie Jurorin beim Handelsblatt Rhetorikcheck und analysiert die Reden der DAX30 Unternehmen auf den Hauptversammlungen in Zusammenarbeit dem European Speechwriter Network.

 

Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Claudia Haas-Steigerwald
Claudia Haas-Steigerwald

"Kommunikation ist Austausch von Informationen und Emotionen. Im besten Fall stossen wir auf Resonanz, erweitern unseren Horizont und entdecken neue Potentiale. Ich freue mich auf einen anregenden Kurs mit Ihnen!"

mehr von diesem Autor
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
  • AGB HDZ