Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
HDZ-HSG
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Beratung und Coaching
    • Teaching Analysis Poll
    • Teaching Exchange
    • IWP-Seminarraum
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2022
  5. Vom trägen Wissen zum Anwenden
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
  • Debattieren als Lehrmethode
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden
  • Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
  • Visualisierung für "Neulinge"
  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
  • Lernen und Lehren digital unterstützen
  • How to Activate Students Cognitively!
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Vom trägen Wissen zum Anwenden

Wie können Dozierende diese Lücke verkleinern?


Vom trägen Wissen zum Anwenden
Leitung Datum Zeit
Bereich
Dr. Martin Keller
06.10.2022 08.00-12.00 Gestaltung von Lehr- & Lernprozessen

Kursbeschreibung und Zielsetzung

In diesem Kurs geht es im Kern um die Frage, wie wir die Lücke zwischen trägem Wissen und Verstehen bzw. Anwenden verkleinern können. Der Fokus liegt dabei auf alltagspraktischen Handlungen in der Lehre. Wir werden gemeinsam der Frage nachgehen, wo wir im Lehralltag Stellhebel haben, um den Transfer des Wissens auf Verstehen und Anwendung zu verbessern.

Das Ziel besteht darin, dass wir typische Muster identifizieren, diese kritisch reflektieren und darauf aufbauend konkrete Massnahmen auf der konzeptionellen Ebene und in der Durchführung der Lehre implementieren.

Fragestellungen

  • Was ist mein Grundverständnis von ‚Lehre‘ und wie fliesst dieses in die Veranstaltung mit ein?
  • Nach welcher Logik ordne ich die Inhalte und Übungen?
  • Was bedeutet langfristiges Verstehen durch kurzfristiges Missverstehen?
  • Weshalb rufe ich Studierende in der Lehre (nicht) auf und welche Wirkung erziele ich damit?
  • Wie erteile ich konkrete Arbeitsaufträge?
  • Nach welchen Kriterien bilde ich Gruppen?
  • Was unternehme ich, um aus den Studierenden eine Lerngemeinschaft zu machen?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben einen Einfluss auf das Lernklima und den nachhaltigen Lernerfolg in Ihrer Lehre.

Zum Referenten

Dr. oec. HSG Martin Keller ist Bereichsleiter für 'Schulführung und Schulentwicklung' und Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik, Lehrbeauftragter für Handlungskompetenz an der Universität St.Gallen (HSG) sowie ausgebildeter Mediator für berufliche Konflikte.

Information

Falls vorhanden – halten Sie bitte Ihre Veranstaltungsplanungen bereit.

 

Stimmen von Teilnehmenden zum Kurs

  • "Top Kurs. Guter vermittelter Stoff inkl. Inhalt."
  • "Ein sehr anregender Kurs, der einige Gedanken hinsichtlich meinen eigenen Veranstaltungen angestossen hat."
  • "Vielen Dank, ich konnte sehr viel interessante Anregungen mitnehmen."
  • "Toller und interessanter Kurs. Danke für das angenehme Kursklima."
  • "Auch geeignet für betriebliche Projektarbeit."
  • "Toller Dozent, der mir viele neue und sehr hilfreiche Impulse gegeben hat."
Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Zusätzlicher Termin!?
Passt der angegebene Termin für Sie nicht? Bei genügend Interessenten organisieren wir gerne einen zusätzlichen Kurs für Sie. Melden Sie sich dafür einfach bei uns.
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
  • AGB HDZ