Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
HDZ-HSG
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Beratung und Coaching
    • Teaching Analysis Poll
    • Teaching Exchange
    • IWP-Seminarraum
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2022
  5. Visualisierung für "Neulinge"
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
  • Debattieren als Lehrmethode
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden
  • Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
  • Visualisierung für "Neulinge"
  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
  • Lernen und Lehren digital unterstützen
  • How to Activate Students Cognitively!
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail
Weiterbildung
25.10.2021

Visualisierung für "Neulinge"

Ein Basisworkshop für Lehrende an der Hochschule

Visualisierung für "Neulinge"
Leitung Datum Zeit
Bereich
Susanne Alpers
04.11.2022 09.00 - 17.00
Präsentieren & Auftreten

Kursbeschreibung und Zielsetzung

Visualisierungen sind nicht nur was fürs Auge, sondern helfen auch Informationen zu veranschaulichen, Komplexität zu reduzieren und damit begreifbar und diskutierbar zu machen. Visualisierungen helfen Gespräche zu strukturieren, zu fokussieren, am Leben zu halten oder aber zu entschleunigen. Durch visualisierte Arbeitsplakate / Templates lassen sich Dialogprozesse steuern – auch wenn Sie diese selbst nicht moderieren. Und visuelle Protokolle bleiben im Gedächtnis.

Visualisierungen in Seminaren, Sitzungen, Beratungssituationen wirkungsvoll einsetzen, die Moderationssituation effektiv dadurch unterstützen und die Visualisierung dann noch ansprechend zu gestalten - das ist auch für völlig "untalentierte" und/oder völlig "talentfreie" lernbar.

 

Die Teilnehmenden

  • lernen die grundlegenden Visualisierungstechniken kennen (Schrift, Container, Schatten, Symbole, Figuren) und wenden diese zielgerichtet und adressatengerecht an;
  • kennen die theoretischen Hintergründe, Funktionen und Zielsetzungen von Visualisierung und können die (Aus-)Wirkung von Visualisierung beschreiben;
  • lernen die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes von Visualisierung in verschiedenen Moderationssituationen kennen (auch in Online-Moderationen);
  • erarbeiten angeleitet eine eigene Visualisierung für ihren Arbeitskontext.
 

Zur Referentin

Susanne Alpers (Supervisorin/Coach, Prozessbegleiterin und leidenschaftliche Visualisiererin, Lehrerin) beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Coaching und Beratung. Weiterhin vermittelt sie Lehrenden aus verschiedenen Bereichen (Hochschule, Betrieb, Schule) Kenntnisse und Fertigkeiten zur Visualisierung. Ausserdem war sie 20 Jahre lang Lehrerin an einer Beruflichen Schule in Frankfurt (DE).

Stimmen von Teilnehmenden zum Kurs

  • Sehr sympathische, motivierte und kompetente Dozentin!
  • Die hohe aktive Beteiligung und das Ausprobieren durch die Teilnehmenden soll beibehalten werden.
  • Super Dozentin! Super Kurs!
  • Tolle Mischung aus Wissensvermittlung und Anwendung.
  • Werde ich sicherlich weiterempfehlen.

Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Zusätzlicher Termin!?
Passt der angegebene Termin für Sie nicht? Bei genügend Interessenten organisieren wir gerne einen zusätzlichen Kurs für Sie. Melden Sie sich dafür einfach bei uns.
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Beratung und Coaching
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
  • AGB HDZ