Blended Learning - Online-Seminar
Leitung
|
Datum |
Zeit
|
Bereich
|
Dr. Volker Rohr
|
Freitag, 03.03.2023 |
09.00 - 13.00
|
Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
|
Kursbeschreibung
Die Gestaltung von Blended Learning-Arrangements ist seit gut 20 Jahren ein Thema für Bildungsverantwortliche in der Hochschullehre und nicht zuletzt nach den Erfahrungen der Online-Lehre der vergangenen Semester aktuell und herausfordernd. Vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen (z.B. Kollaborationsmöglichkeiten, Tools, etc.) ergeben sich schliesslich auch immer wieder neue Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements für die Hochschule.
In einem Dreischritt werden in diesem Online-Seminar die zentralen Gestaltungselemente von Blended Learning-Szenarien behandelt:
a) Welche Kompetenzen sollen die Studierenden aufbauen bzw. was sind die Lernziele, die im Blended Learning-Szenario erreicht werden sollen?
b) Welche kognitiven Lernaktivitäten sind erforderlich, um die Lernzielerreichung adäquat unterstützen zu können?
c) Wie kann die Lernumgebung gestaltet werden?
Lernziele
Nach Abschluss des Online-Seminares verstehen die Teilnehmenden, welche grundsätzlichen Blended Learning Modelle in der Hochschullehre unterschieden werden. Im Online-Seminar werden hierzu Praxisbeispiele aufgezeigt. Anhand des ICAP+ Frameworks können die Lernaktivitäten der Studierenden nach dem «Mode of Engagement» (passive, active, constructive, interactive + Assessment) durch digitale Tools unterstützt werden. Die Teilnehmenden lernen hierzu Good-Practice-Beispiele kennen und generieren Ideen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.
Kursinhalte
- Blended Learning - Modelle und Good Practices
- Klassifizierung von Lernaktivitäten ICAP+Framework
- Vorgehensmodell zur Weiterentwicklung
Methodik
Das Online-Seminar ist nach den Prinzipien des dreiphasigen Blended Learning-Modells aufgebaut und beinhaltet neben dem eigentlichen Online-Seminar eine kurze Vorbereitungsphase sowie eine optionale Transferphase.
Weiteres
Im Online-Seminar zum «Einsatz von Lernvideos in der Hochschullehre» am 17. März 2023 werden weitere zentrale Gestaltungselemente von Blended Learning thematisiert.
Zielgruppe
Alle in der Hochschullehre tätigen (aktive oder bildungsverantwortliche Personen), die Modelle und Good Practices zu Blended Learning kennenlernen und ggf. Ideen in der eigenen Lehre umsetzen möchten.
Zum Referenten
Dr. Volker Rohr studierte Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Seit 2018 beschäftigt er sich am Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien mit der Frage, welche Kompetenzen Bildungsverantwortliche im Allgemeinen und insbesondere auch Hochschuldozierende mit Blick auf die digitale Transformation benötigen, um die daraus resultierenden Potentiale für die eigene Lehre einschätzen und realisieren zu können.
Stimmen von Teilnehmenden
- "Das Skript und die Erarbeitung von Ideen im Online-Seminar finde ich überaus fruchtbar für die Weiterentwicklung meiner eigenen Lehre. Vielen Dank dafür!"
- "Das Skript als Vorbereitung war super! Und auch vom virtuellen Classroom über vier Stunden bin ich positiv überrascht."
- "Der Referent ist sehr nett, engagiert, fachkompetent, verfügt über umfassende Erfahrung. Danke für das Engagement, den Vorbereitungstext zu Blended Learning und Beispiele von Plattformen etc."