Hochschuldidaktisches Zentrum

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
HDZ-HSG
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Team
  • Angebot
    • CAS Ausbildungsprogramm
    • Weiterbildungskonzept
    • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
    • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
    • Teaching Analysis Poll
    • Teaching Exchange
    • IWP-Seminarraum
  • Publikationen
  • Kontakt
    • AGB HDZ
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. HDZ
  2. Angebot
  3. Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  4. 2023
  5. Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Blended Learning - Online-Seminar
  • Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
  • Einsatz von Lernvideos in der Hochschullehre - Online-Seminar
  • Stimme bewegt
  • Using Visual Variation to spice up your Teaching Material and Approach
  • Körpersprache & sicheres Auftreten
  • Crashkurs Storytelling
  • Umgang mit schwierigen Seminarsituationen
  • Präsente Stimme - überzeugender Auftritt
  • Konfliktbeladene Gespräche konstruktiv führen
  • Supervising and Assessing Student Writing
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten

Studierende zum kritischen (Nach-)Denken "provozieren"

Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
Leitung Datum Zeit  Bereich
Dr. Dietrich Wagner
Dienstag, 07.03.2023 08.30 - 12.30
Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen

Kursbeschreibung und Zielsetzung

Für unsere Lehre wünschen wir uns, dass die Studierenden aktiv sind, mitdenken, hinterfragen und möglichst viele Gedankenanstösse aus unserem Kurs mitnehmen. Oft genug sehen wir aber eine Gruppe vor uns, die die Inhalte eher konsumiert, als sich damit aktiv auseinander zu setzen und dann in Bewegung kommt, wenn das Wort «prüfungsrelevant» fällt. So oft sich dieses Phänomen beobachten lässt, so sehr sind wir davon überzeugt, dass eine solche Situation veränderbar und gestaltbar ist. Der vorliegende Kurs beschäftigt sich deshalb mit Fragen der Aktivierung und Aufrechterhaltung von kognitiv anspruchsvollen Prozessen.
Gemeinsam wollen wir theoretische Konzepte und praktische Beispiele diskutieren, mit denen Reflexion über und kritische Auseinandersetzung mit den thematisierten Inhalten initiiert und aufrechterhalten werden können.

Kursinhalte

  • Diskussion über Legitimation und Ausrichtung des kritischen Denkens und der Reflexion innerhalb eines Lehr-Lern-Prozesses
  • Auseinandersetzung mit Konzepten zur Förderung von Reflexionsprozessen und kritischem Denken
  • Anwendung der thematisierten Konzepte bei der konkreten Planung der eigenen Lehrveranstaltung

Methodik

Der Kurs lebt von den Erfahrungen und Ideen, die Sie mitbringen. Neben dem Kennenlernen etablierter Konzepte zur Aktivierung kognitiv anspruchsvoller Denkprozesse, werden wir auch Phasen haben, in denen wir gemeinsam an konkreten Umsetzungsideen für Ihren Kurs arbeiten können.

Zielgruppe

Alle Personen, die im Hochschulkontext mit Studierenden arbeiten und kognitiv anspruchsvolle Prozesse bei ihnen aktivieren und kritisches Denken nachhaltig anregen möchten.

Zum Referenten

Dr. Dietrich Wagner studierte Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg und beschäftigt sich seit 2014 mit verschiedenen Themenfeldern der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen. An der PH St.Gallen ist er am Institut für Professionsforschung & Kompetenzentwicklung beschäftigt. In seiner Forschung steht v.a. die Entwicklung von kritischer Reflexion und ethischer Kompetenz bei Studierenden im Zentrum.

Stimmen von Teilnehmenden

  • "Ich fand es sehr spannend, den Prozess selber zu erleben und zu diskutieren."
  • "Kurs regt stark zum Überdenken der eigenen Lehre an, das finde ich sehr gut."
  • "Kurs hat klaren Fokus und hilft bei der Gestaltung der eigenen Lehre."
  • "Super, engagierter Dozent."
  • "Vielen Dank für den interessanten Kurs."
Anmeldung
  • Zum Anmeldeformular
Kontakt

Hochschuldidaktisches Zentrum
der Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 26 30

https://hdz.unisg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Social Media, Newsletter
    • CEDAR
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
  • Über uns
  • Angebot
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Team
  • CAS Ausbildungsprogramm
  • Weiterbildungskonzept
  • Aktuelles Weiterbildungsprogramm
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Teaching Analysis Poll
  • Teaching Exchange
  • IWP-Seminarraum
  • AGB HDZ