Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
Leitung |
Datum |
Zeit |
Bereich |
Dr. Dietrich Wagner
|
Dienstag, 07.03.2023 |
08.30 - 12.30
|
Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
|
Kursbeschreibung und Zielsetzung
Für unsere Lehre wünschen wir uns, dass die Studierenden aktiv sind, mitdenken, hinterfragen und möglichst viele Gedankenanstösse aus unserem Kurs mitnehmen. Oft genug sehen wir aber eine Gruppe vor uns, die die Inhalte eher konsumiert, als sich damit aktiv auseinander zu setzen und dann in Bewegung kommt, wenn das Wort «prüfungsrelevant» fällt. So oft sich dieses Phänomen beobachten lässt, so sehr sind wir davon überzeugt, dass eine solche Situation veränderbar und gestaltbar ist. Der vorliegende Kurs beschäftigt sich deshalb mit Fragen der Aktivierung und Aufrechterhaltung von kognitiv anspruchsvollen Prozessen.
Gemeinsam wollen wir theoretische Konzepte und praktische Beispiele diskutieren, mit denen Reflexion über und kritische Auseinandersetzung mit den thematisierten Inhalten initiiert und aufrechterhalten werden können.
Kursinhalte
- Diskussion über Legitimation und Ausrichtung des kritischen Denkens und der Reflexion innerhalb eines Lehr-Lern-Prozesses
- Auseinandersetzung mit Konzepten zur Förderung von Reflexionsprozessen und kritischem Denken
- Anwendung der thematisierten Konzepte bei der konkreten Planung der eigenen Lehrveranstaltung
Methodik
Der Kurs lebt von den Erfahrungen und Ideen, die Sie mitbringen. Neben dem Kennenlernen etablierter Konzepte zur Aktivierung kognitiv anspruchsvoller Denkprozesse, werden wir auch Phasen haben, in denen wir gemeinsam an konkreten Umsetzungsideen für Ihren Kurs arbeiten können.
Zielgruppe
Alle Personen, die im Hochschulkontext mit Studierenden arbeiten und kognitiv anspruchsvolle Prozesse bei ihnen aktivieren und kritisches Denken nachhaltig anregen möchten.
Zum Referenten
Dr. Dietrich Wagner studierte Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg und beschäftigt sich seit 2014 mit verschiedenen Themenfeldern der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen. An der PH St.Gallen ist er am Institut für Professionsforschung & Kompetenzentwicklung beschäftigt. In seiner Forschung steht v.a. die Entwicklung von kritischer Reflexion und ethischer Kompetenz bei Studierenden im Zentrum.
Stimmen von Teilnehmenden
- "Ich fand es sehr spannend, den Prozess selber zu erleben und zu diskutieren."
- "Kurs regt stark zum Überdenken der eigenen Lehre an, das finde ich sehr gut."
- "Kurs hat klaren Fokus und hilft bei der Gestaltung der eigenen Lehre."
- "Super, engagierter Dozent."
- "Vielen Dank für den interessanten Kurs."