Weiterbildungsangebot
Unser Weiterbildungsangebot ist in vier Themenbereiche strukturiert, die verschiedene Facetten des Lehren und Lernens an Universitäten beleuchten. Die einzelnen Veranstaltungen finden in praxisorientierten Workshops statt, bei denen Sie viel selbst ausprobieren können und auch gerne eigene Fragen und Herausforderungen mitbringen dürfen. Unsere Kurse stehen allen Personen offen, die Interesse am Lehr- und Lernprozess in der Hochschule haben. Das können neben Dozierenden, z.B. auch Mitarbeitende der Studienprogramme oder der Verwaltung sein. Die Kurssprache ist entweder Englisch oder Deutsch und entspricht der Sprache der Kursbeschreibung.
Hinweis: Die Kurse finden gemäss Ausschreibung in Präsenz oder Online statt.
Kursgebühr und Anmeldung
Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Interessentinnen und Interessenten berechnen wir für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. Anmeldungen über das Online-Anmeldeformular, für Abmeldungen senden Sie uns eine E-Mail an hdzhsg@unisg.ch. Abmeldungen sind bis zwei Wochen vor Kursbeginn kostenfrei. Danach berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr gemäss AGB's.
Die vier Themenbereiche unseres Weiterbildungsangebotes:

Souverän präsentieren & kommunizieren
Wie lassen sich Inhalte anschaulich und überzeugend darbieten? Der Schwerpunkt dieses Bereiches liegt in einem überzeugenden Auftritt, indem Sie Ihren Körper und Ihre Stimme bewusst und sicher einsetzen. Visualisierungen, eine packende Rhetorik sowie eine körperliche und stimmliche Präsenz helfen Ihnen dabei, selbstsicher aufzutreten und die Aufmerksamkeit Ihrer Studierenden aufrechtzuerhalten.
Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:
• Stimme bewegt
• Using Visual Variation to spice up your Teaching Material and Approach
• Körpersprache und sicheres Auftreten
• Crashkurs Storytelling
• Präsente Stimme - überzeugender Auftritt
Faires und effizientes betreuen & bewerten
Wie gehe ich mit dem Spannungsfeld Betreuen und Bewerten um? Was muss ich beachten, wenn Studierende in Englisch als Zweitsprache schreiben? Betreuende von studentischen Arbeiten sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, die in den Kursen und Workshops in diesem Bereich thematisiert werden.
Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:
• Supervising and Assessing Student Writing
Evidenzbasiertes gestalten von Lehr- & Lernprozessen
Was ist gute Lehre, wie werden Lernprozesse angestossen und was trägt zum Lernerfolg bei? Bei diesem Schwerpunkt dreht sich alles um die Planung von studierendenzentrierten Lehrveranstaltungen und die Frage der Initiierung und Aufrechterhaltung von Lehr- und Lernprozessen. Im Angebot sind wissenschaftlich fundierte Kurse und Workshops, die u.a. aktivierende Methoden in Lehrveranstaltungen zum Thema haben, oder sich mit der Initiierung von kognitiv anspruchsvollen Denkprozessen beschäftigen.
Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:
• Blended Learning - Online-Seminar
• Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
• Einsatz von Lernvideos in der Hochschullehre - Online-Seminar
• Debattieren als Lehrmethode
Nachhaltigkeit professionell fördern und Heterogenität berücksichtigen
Warum soll ich ein Bewusstsein für Verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft in meiner Hochschullehre fördern? Wie kann ich eine inhaltliche Verbindung zwischen Nachhaltigkeitsaspekten und der eigenen Disziplin herstellen? Und wie soll ich kritischen Ereignissen und der zunehmenden Vielfalt von Studierenden begegnen? Solche und andere Themen bilden den Kern dieses Schwerpunktes.
Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:
• Umgang mit schwierigen Seminarsituationen
• Konfliktbeladene Gespräche konstruktiv führen