Weiterbildungsangebot
Unser Weiterbildungsangebot ist in vier Themenbereiche strukturiert, die verschiedene Facetten des Lehren und Lernens an Universitäten beleuchten. Die einzelnen Veranstaltungen finden in praxisorientierten Workshops statt, bei denen Sie viel selbst ausprobieren können und auch gerne eigene Fragen und Herausforderungen mitbringen dürfen. Unsere Kurse stehen allen Personen offen, die Interesse am Lehr- und Lernprozess in der Hochschule haben. Das können neben Dozierenden, z.B. auch Mitarbeiter der Studienprogramme oder der Verwaltung sein. Die Kurssprache ist entweder Englisch oder Deutsch und entspricht der Sprache der Kursbeschreibung.
Hinweis: Die Kurse finden gemäss Ausschreibung in Präsenz oder Online statt. Bei Präsenzdurchführungen werden die geltenden Vorschriften umgesetzt.
Kursgebühr und Anmeldung
Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Interessentinnen und Interessenten berechnen wir für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. Anmeldungen über das Online-Anmeldeformular, für Abmeldungen senden Sie uns eine E-Mail an hdzhsg@unisg.ch. Abmeldungen sind bis zwei Wochen vor Kursbeginn kostenfrei. Danach berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr gemäss AGB's.
Die vier Themenbereiche unseres Weiterbildungsangebotes

Präsentieren & Auftreten
Der Schwerpunkt dieses Bereiches ist sicheres verbales und nonverbales Auftreten. Sie beschäftigen sich hier beispielsweise mit Ihrer Stimme, Erfolgsfaktoren für eine wirkungsvolle Präsentation oder mit Aspekten der analogen und digitalen Gestaltung.
Folgen Sie den einzelnen Links, um nähere Informationen zu den einzelnen Kursen zu erhalten.
• Visualisierung für "Neulinge"
• Mit Worten führen - Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre
Beraten, Begleiten & Prüfen
Hier finden Sie Kurse, die sich mit der Begleitung von Studierenden und der Evaluation von Leistungen beschäftigen. Hier bieten wir Workshops an, in denen Sie eine Feedbackstrategie für ihren Kurs erarbeiten oder diskutieren welche Aspekte bei der Begleitung von Abschlussarbeiten zu beachten sind.
• Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
Gestaltung von Lehr- & Lernprozessen
Bei diesem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage der Initiierung und Aufrechterhaltung von Lehr- und Lernprozessen. Im Angebot sind Workshops, die aktivierende Methoden in Lehrveranstaltungen zum Thema haben, die Besonderheiten von grossen Studierendengruppen in der Lehre in den Blick nehmen oder sich mit der Initiierung von kognitiv anspruchsvollen Denkprozessen beschäftigen.
• Vom trägen Wissen zum Anwenden
• Lernen und Lehren digital unterstützen
• Debattieren als Lehrmethode
• How to Activate Students Cognitively!
Trends & besondere Situationen in der Lehre
Lehren und Lernen entwickelt sich ständig weiter und ist selten vollständig plan- und vorhersagbar. Die Einordnung dieser Trends und der Umgang mit unvorhergesehenen Situationen bilden deshalb den Kern dieses Schwerpunktes. Digitalisierung in der Lehre und der professionelle Umgang mit Konflikten sind hier beispielhafte Themen.
• OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources