close

OER 102: Komplexe Open Educational Resources gestalten, verwalten und teilen

Aufbaustufe

 

Referent Datum Uhrzeit Format Themenbereich
Dr. Stefan T. Siegel Dienstag, 12. Dezember 2023 09.00-15.00 Präsenz Nachhaltigkeit professionell fördern
und Heterogenität berücksichtigen
Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Teaser

Kursbeschreibung

Open Science, Open Access, Open Educational Resources: Zahlreiche ”Open”-Bewegungen sind im hochschulischen Bereich derzeit auf dem Vormarsch und verheissen effizienteres, nachhaltigeres und transparenteres Forschen und Lehren. Angetrieben durch die Entwicklungen an Hochschulen weltweit, jedoch auch in den Nachbarländern der Schweiz, schliessen sich immer mehr Institutionen der „Open“-Bewegungen an.
In diesem Kurs stehen erneut Open Educational Resources (OER), d. h. freie und offene Lehr-/Lernmaterialien, im Fokus. In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie Sie komplexe OER, d.h. offen lizenzierte Lehr-/Lernmaterialien selbst gestalten, verwalten und mit anderen teilen können. Dabei durchlaufen Sie alle Stationen lehrbezogenen Wissensmanagements und diskutieren die Potenziale und Grenzen u.a. aus pädagogisch-didaktischer, rechtlicher und organisatorischer Sicht.
Dieser Kurs knüpft an den Kurs „OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources“ an, kann aber auch ohne Vorkenntnisse besucht werden.

Lernziele

Die Teilnehmenden …

wissen, was echte OER auszeichnet (z.B. 5V-Freiheiten, CC-Lizenzen)

kennen die Potenziale von OER für die Hochschullehre (individueller und kollektiver Nutzen) und Herausforderungen beim Einsatz von OER (bspw. Qualitätssicherung)

können OER für ihren jeweiligen Fachbereich erstellen und ihre Qualität kriterienbasiert bewerten

können OER in ihrer Lehre zielgerichtet nutzen

können OER verwalten und mit anderen teilen

Kursinhalte

  • Relevanz, Potenziale und Herausforderungen von echten OER für die Hochschullehre
  • Herausforderungen: Rechtliche Aspekte und Qualitätssicherung
  • Erstellung und Verwaltung von OER (im Sinne lehrbezogenen Wissensmanagements)
  • OER teilen – warum, wie, wo und mit wem?

Methodik

Zentrale Elemente des Kurses bilden das Arbeiten an eigenen OER und der kollegiale Austausch über bisherige Erfahrungen mit OER in der Hochschullehre. Verwendete Methoden:

  • Kleiner Vorbereitungsauftrag (Flipped Classroom)
  • Interaktive Impulsvorträge
  • Autonome Arbeitsphasen in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Praktische Übungen
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Peer- und Expertenfeedback

Weiteres

  • Blanche, F., Fahrenkrog, G. & Muuß-Merholz (Hrsg., 2020). Der Gold-Standard für OER-Materialien. Ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER). http://www.oercamp.de/wp-content/uploads/2021/04/Goldstandard-fuer-OER-2021.pdf
  • Siegel, S. T., Krummenauer-Grasser, A., & Stahl, C. (2021). Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Der pädagogische Blick, 29(3), 195–205.

Zielgruppe

Dieser Kurs wurde speziell für Lehrende an Hochschulen entwickelt, die eigene Open Educational Resources erstellen, verwalten und teilen möchten, um ihre Lehre effizienter, offener und nachhaltiger zu gestalten und ihre Sichtbarkeit erhöhen möchten.

Referent

Dr. Stefan T. Siegel

Dr. Stefan T. Siegel

studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Augsburg. Seit November 2021 ist er Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St.Gallen. Ein Schwerpunkt in seiner Forschung und Lehre bilden analoge und digitale Bildungsmedien.

Details

Stimmen von Teilnehmenden zum OER 101

  • «gute Struktur, hands-on, unterschiedliche Methoden, viel Austausch»
  • «Toller Dozent und Gruppe!»
  • ««OER rechtssicher einsetzen» war super informativ/lehrreich»

Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Teilnehmenden werden für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. verrechnet.

Die Weiterbildungskurse in Präsenz finden auf dem Campus der Universität St.Gallen statt. Der genaue Kursort wird nach der Anmeldung rund 1 Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben.

Bei offenen Fragen wenden Sie sich an das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ-HSG) an der Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen via hdzhsgunisg.ch oder telefonisch an +41 71 224 2630.

Weiterführende Links

north