Referent | Datum | Uhrzeit | Format | Themenbereich |
Dr. Stefan T. Siegel | Dienstag, 12. Dezember 2023 | 09.00-15.00 | Präsenz | Nachhaltigkeit professionell fördern und Heterogenität berücksichtigen |
Open Science, Open Access, Open Educational Resources: Zahlreiche ”Open”-Bewegungen sind im hochschulischen Bereich derzeit auf dem Vormarsch und verheissen effizienteres, nachhaltigeres und transparenteres Forschen und Lehren. Angetrieben durch die Entwicklungen an Hochschulen weltweit, jedoch auch in den Nachbarländern der Schweiz, schliessen sich immer mehr Institutionen der „Open“-Bewegungen an.
In diesem Kurs stehen erneut Open Educational Resources (OER), d. h. freie und offene Lehr-/Lernmaterialien, im Fokus. In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie Sie komplexe OER, d.h. offen lizenzierte Lehr-/Lernmaterialien selbst gestalten, verwalten und mit anderen teilen können. Dabei durchlaufen Sie alle Stationen lehrbezogenen Wissensmanagements und diskutieren die Potenziale und Grenzen u.a. aus pädagogisch-didaktischer, rechtlicher und organisatorischer Sicht.
Dieser Kurs knüpft an den Kurs „OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources“ an, kann aber auch ohne Vorkenntnisse besucht werden.
Die Teilnehmenden …
wissen, was echte OER auszeichnet (z.B. 5V-Freiheiten, CC-Lizenzen)
kennen die Potenziale von OER für die Hochschullehre (individueller und kollektiver Nutzen) und Herausforderungen beim Einsatz von OER (bspw. Qualitätssicherung)
können OER für ihren jeweiligen Fachbereich erstellen und ihre Qualität kriterienbasiert bewerten
können OER in ihrer Lehre zielgerichtet nutzen
können OER verwalten und mit anderen teilen
Zentrale Elemente des Kurses bilden das Arbeiten an eigenen OER und der kollegiale Austausch über bisherige Erfahrungen mit OER in der Hochschullehre. Verwendete Methoden:
Dieser Kurs wurde speziell für Lehrende an Hochschulen entwickelt, die eigene Open Educational Resources erstellen, verwalten und teilen möchten, um ihre Lehre effizienter, offener und nachhaltiger zu gestalten und ihre Sichtbarkeit erhöhen möchten.
studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Augsburg. Seit November 2021 ist er Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St.Gallen. Ein Schwerpunkt in seiner Forschung und Lehre bilden analoge und digitale Bildungsmedien.
Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Teilnehmenden werden für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. verrechnet.
Die Weiterbildungskurse in Präsenz finden auf dem Campus der Universität St.Gallen statt. Der genaue Kursort wird nach der Anmeldung rund 1 Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben.
Bei offenen Fragen wenden Sie sich an das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ-HSG) an der Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen via hdzhsg@unisg.ch oder telefonisch an +41 71 224 2630.