close

Selbstlernkurs «Digitale Prüfungen wirksam gestalten»

Gestaltungsprinzipien und Entwicklungspotenziale digitaler schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfungen

 

ReferentinDatumUhrzeitFormatThemenbereich
Prof. Dr. Bernadette Dilger, Eliane Troxleron demandca. 8 StundenonlineFaires und effizientes betreuen & bewerten

Kursbeschreibung

In einer Zeit, in der die Digitalisierung die gesamte Hochschullandschaft massgeblich prägt, gewinnen digitale Prüfungsformate zunehmend an Bedeutung. Sie beeinflussen die Gestaltung der Lehre und als "hidden curriculum" die Arbeitsprozesse der Studierenden. Die sinnvolle Integration der Prüfung in die Kursgestaltung ermöglichen eine nahtlose Abstimmung zwischen Kurslernzielen, Lehr-Lern-Methode und Prüfung, die für einen nachhaltigen Lernerfolg essenziell ist.

Angesichts des verstärkten Einsatzes digitaler Tools in der Lehre ist es häufig erforderlich, die Prüfungen ebenfalls in digitaler Form zu gestalten, um eine durchgängige Abstimmung zwischen Kursgestaltung und Prüfungsformat zu gewährleisten.

Dieser Selbstlernkurs bietet Ihnen von der Konzeption bis zur Durchführung praxisorientierte Inhalte und konkrete Tools, um digitale Prüfungen wirksam zu gestalten und Ihre Kompetenzen in der digitalen schriftlichen , mündlichen und praktischen Prüfungsgestaltung zu erweitern.

Während des Kurses werden Sie verschiedene Strategien, Techniken und Tools zur wirksamen Gestaltung digitaler Prüfungsaufgaben erlernen und umsetzen. Von Multiple-Choice-Fragen bis hin zu interaktiven Aufgabenformaten zu mündlichen Fachgesprächen und Simulationen können Sie lernen, wie Sie die Optionen der digitalen Prüfungsformate nutzen können, um Ihre Prüfungen didaktisch sinnvoll zu gestalten. Sie werden eigene Prüfungsaufgaben für Ihren Kurs entwickeln, unter der Nutzung von den Potentialen digitaler Prüfungen. Im Kurs gestalten Sie unter anderem mit Hilfe der Canvas-Quizzes-Funktion eigene digitale Prüfungsaufgaben. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Übertragung von paper-pencil in das digitale Format, sondern vordergründig um die Nutzung von Differenzierungsoptionen und die Steigerung der real-world-Bezüge.

direkt zur Anmeldung 

(Hinweis: der Kurs kann in der Grund- und Aufbaustufe Hochschuldidaktik nicht als Wahlpflichtkurs angerechnet werden) 

Kursziele

Sie …

 

… wenden Gestaltungsprinzipien der Prüfungsdidaktik für schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen auf eigene Prüfungen an.

… erstellen didaktisch wirksame schriftliche Prüfungsaufgaben in Studynet Quizzes für Ihren Kurs.

… erstellen didaktisch wirksame mündliche und praktische Prüfungsdesigns für Ihren eigenen Kurs.

... nutzen die Entwicklungspotenziale digitaler Tools für ihre eigene Prüfungsgestaltung.

… reflektieren Ihre digitalen schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen bezüglich der Qualitätskriterien wirksamer Prüfungsgestaltung

… verstehen die Herausforderungen von digitalen Prüfungen und verstehen, wie sie diese geschickt adressieren können.

… kennen die wichtigsten Anlaufstellen bei Fragen zu digitalen Prüfungen.

Kursinhalte

  • Möglichkeiten und Potenziale schriftlicher, mündlicher und praktischer digitaler Prüfungen
  • grundlegende Gestaltungselemente und Entscheidungen schriftlicher, mündlicher und praktischer digitaler Prüfungen
  • Praktische Erstellung von eigenen Prüfungskonzepten und -aufgaben für digitale Prüfungen an der HSG
  • Qualitätskriterien digitaler Prüfungen
  • Beispiele für Bewertungsraster für digitale Prüfungen
  • Stolpersteine bei digitalen Prüfungen
  • Anlaufstellen an der HSG für digitale Prüfungen

Methodik

  • Texte, Videos und Audioaufnahmen zur didaktischen Gestaltung von schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen, sowie Qualitätskriterien, Bewertungsraster, Stolpersteine und Anlaufstellen zum Thema digitale Prüfungen.
  • Ausprobieren digitaler Tools zur Gestaltung von digitalen schriftlichen Prüfungen
  • Entwickeln von eigenen Prüfungsdesigns
  • Feedback zu Workbook

Teilnahmezertifikat und Bewertung Workbook

Voraussetzung für das Teilnahmezertifikat ist:

a) das Absolvieren aller Quizze im Selbstlernkurs
b) Einreichen des ausgefüllten Workbooks, in welchem die Aufgaben des Kurses gelöst werden. Ein Template des Workbooks wird zur Verfügung gestellt.
c) Teilnahme am Kursfeedback.

Sie erhalten Feedback zu Ihrem Workbook. Sollte es noch ungenügend sein, erhalten Sie einmal die Möglichkeit zur Überarbeitung.

 

Hinweis

Der Kurs kann in der Grund- und Aufbaustufe Hochschuldidaktik nicht als Wahlpflichtkurs angerechnet werden.

Zielgruppe

Alle an der HSG in der Hochschullehre tätigen Personen, welche sich für die effektive Gestaltung von digitalen schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen interessieren und diese sinnvoll in ihrer Lehre einsetzen möchten

      Referentinnen

      Prof. Dr. Bernadette Dilger

      Prof. Dr. Bernadette Dilger

      Prof. Dr. Bernadette Dilger ist ordentliche Professorin für Wirtschaftspädagogik und Direktorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Universität St.Gallen. Sie hat Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik studiert. Sie bildet angehende Lehrpersonen in Wirtschaft und Recht für die Sekundarstufe II aus. Als akademische Leitung des Hochschuldidaktischen Zentrums der Universität St.Gallen verantwortet sie die hochschuldidaktischen Angebote.

      Details

      Eliane Troxler

      Eliane Troxler

      Eliane Troxler ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik. Sie hat Betriebswirtschaftslehre studiert sowie die Ausbildung zur Dipl. Lehrerin für Maturitätsschulen Wirtschaft und Recht bzw. Dipl. Lehrerin an Berufsfachschulen abgeschlossen.

      Details

      Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Teilnehmenden werden für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. verrechnet.

      Die Weiterbildungskurse in Präsenz finden auf dem Campus der Universität St.Gallen statt. Der genaue Kursort wird nach der Anmeldung rund 1 Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben.

      Bei offenen Fragen wenden Sie sich an das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ-HSG) an der Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen via hdzhsgunisg.ch oder telefonisch an +41 71 224 2630.

      Weiterführende Links

      north