close

Weiterbildungskurse
des HDZ-HSG

Unsere Weiterbildungskurse

Die Weiterbildungskurse bieten vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung und Unterstützung der Lehrkompetenz. Es werden verschiedene Facetten des Lehrens und Lernens an Hochschulen beleuchtet. Die einzelnen Veranstaltungen finden in der Regel als Seminare oder als praxisorientierte Workshops statt und sollen einerseits den Austausch mit anderen Lehrenden fördern, andererseits Raum zur Selbstreflexion bieten. Teilnehmende haben Gelegenheit zum Ausprobieren und können ihre eigenen Fragen und Herausforderungen mitbringen.

Themenbereiche

Entlang der diversen Herausforderungen, vor denen Hochschullehrenden stehen, ergeben sich unterschiedliche Aspekte, die es zu fördern und weiterzuentwickeln gilt. Übergeordnet werden nachfolgende Themenbereiche der hochschuldidaktischen Weiterbildung am HDZ definiert.

souverän präsentieren & kommunizieren

Wie lassen sich Inhalte anschaulich und überzeugend darbieten? Der Schwerpunkt dieses Bereiches liegt in einem überzeugenden Auftritt, indem Sie Ihren Körper und Ihre Stimme bewusst und sicher einsetzen. Visualisierungen, eine packende Rhetorik sowie eine körperliche und stimmliche Präsenz helfen Ihnen dabei, selbstsicher aufzutreten und die Aufmerksamkeit Ihrer Studierenden aufrechtzuerhalten.

Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:

Stimme bewegt 
Crashkurs Storytelling in den Wissenschaften
Körpersprache und sicheres Auftreten 
Starke Stimme - starker Auftritt
 

Vergangene Kurse:

  • Moderationskompetenz in Seminaren (HS24)
  • Mit Worten führen - Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre (HS24)
  • Visualisierung für "Neulinge" (HS24)
  • Präsente Stimme - überzeugender Auftritt (FS24)
  • Körpersprache und sicheres Auftreten (FS24)
  • Stimme bewegt (FS24)
  • Visualisierung für Neulinge (HS23)
  • Mit Worten führen - Rede- und Gesprächsrhetorik in der Hochschullehre (HS23)
  • Crashkurs Storytelling (FS23)
  • Körpersprache und sicheres Auftreten (FS23)
  • Präsente Stimme - überzeugender Auftritt (FS23)
  • Using Visual Variation to spice up your Teaching Material and Approach (FS23)

faires und effizientes Betreuen & Bewerten

Wie gehe ich mit dem Spannungsfeld Betreuen und Bewerten um? Was muss ich beachten, wenn Studierende in Englisch als Zweitsprache schreiben? Betreuende von studentischen Arbeiten sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, die in den Kursen und Workshops in diesem Bereich thematisiert werden.

Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:

Mündliche und praktische Prüfungen didaktisch wirksam gestalten: digital und analog
Supervising and Assessing Student Writing


Vergangene Kurse:

  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (HS24)
  • Digitale Prüfungen didaktisch wirksam gestalten (HS24)
  • Supervising and Assessing Student Writing (FS24)
  • Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (HS23)
  • Digitale schriftliche Prüfungen wirksam gestalten (HS23)
  • Supervising and Assessing Student Writing (FS23)

evidenzbasiertes Gestalten von Lehr- & Lernprozessen

Was ist gute Lehre, wie werden Lernprozesse angestossen und was trägt zum Lernerfolg bei? Bei diesem Schwerpunkt dreht sich alles um die Planung von studierendenzentrierten Lehrveranstaltungen und die Frage der Initiierung und Aufrechterhaltung von Lehr- und Lernprozessen. Im Angebot sind wissenschaftlich fundierte Kurse und Workshops, die u.a. aktivierende Methoden in Lehrveranstaltungen zum Thema haben, oder sich mit der Initiierung von kognitiv anspruchsvollen Denkprozessen beschäftigen.

Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:

Digitale Denkwerkzeuge gewinnbringend in der Lehre einsetzen
Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
Educational Myths Debunked 101 (self learning course)

 

Vergangene Kurse:

  • ChatGPT & Co.: Lehren und Lernen digital unterstützt (HS24)
  • Spice up your teaching – was gibt es Neues in der Hochschullehre? (HS24)
  • Crash Course Teaching and Learning in Higher Education (FS24)
  • Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten (FS24)
  • Digitale Denkwerkzeuge gewinnbringend in der Lehre einsetzen (online) (FS24)
  • (Digitales) Selbststudium gestalten (online) (FS24)
  • Vom trägen Wissen zum Anwenden (HS23)
  • Educational Myths Debunked (HS23)
  • Lernen und Lehren digital unterstützen (HS23)
  • Blended Learning (in Deutsch) (FS23)
  • Debattieren als Lehrmethode (FS23)
  • Einsatz von Lernvideos in der Hochschullehre (FS23)
  • Evaluation und die Konsequenzen für die Lehre (FS23)
  • How to Activate Students Cognitively! (FS23)
  • Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten (FS23)

Nachhaltigkeit professionell fördern & Heterogenität berücksichtigen

Warum soll ich ein Bewusstsein für Verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft in meiner Hochschullehre fördern? Wie kann ich eine inhaltliche Verbindung zwischen Nachhaltigkeitsaspekten und der eigenen Disziplin herstellen? Und wie soll ich kritischen Ereignissen und der zunehmenden Vielfalt von Studierenden begegnen? Solche und andere Themen bilden den Kern dieses Schwerpunktes.

Aktuell bieten wir in diesem Themenbereich folgende Kurse an:

Konfliktbeladene Gespräche konstruktiv führen
Sustainability Education 101 (self learning course)
 

Vergangene Kurse:

  • Umgang mit schwierigen Seminarsituationen (HS24)
  • Exploring sustainable teaching (HS24)
  • From insight to impact: tackling the sustainability challenge in teaching (HS23)
  • Fostering Responsibility & Sustainability in Student Learning (FS23)
  • Konfliktbeladene Gespräche konstruktiv führen (FS23)
  • Umgang mit schwierigen Seminarsituationen (FS23)

Kursleitende / Referierende

Die Veranstaltungen werden von Expertinnen und Experten entwickelt und durchgeführt, welche über entsprechende Qualifikationen im unterrichteten Fachbereich verfügen. Sie arbeiten auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse und haben sich in der Praxis bewährt. Es kann sich dabei um Hochschulangehörige oder um selbständig erwerbende Fachpersonen handeln.

Zielgruppe

Unsere Kurse stehen grundsätzlich allen in der Hochschullehre tätigen Personen offen. Nebst Professorinnen und Professoren, Dozierenden, Assistierenden oder Lehrbeauftragten an Hochschulen sprechen die Weiterbildungskurse auch Mitarbeitende der Studienprogramme oder der Verwaltung an. Sind spezifische Voraussetzungen erforderlich, werden diese in der Kursausschreibung dargelegt. Die Teilnehmendenzahl ist abhängig vom Format und Inhalt, die Kurssprache entspricht der Kursbeschreibung (Deutsch oder Englisch). Nach erfolgreicher Absolvierung und einer Anwesenheit von mind. 90% wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Methoden

Bei den Weiterbildungskursen handelt es sich um kurze Veranstaltungen von einem halben Tag bis maximal einem Tag Dauer. Je nach Format und Thema werden unterschiedliche Methoden angewandt (z. B. gezielte theoretische Inputs in Form von Vorträgen, praxisorientierte Lehrgespräche, transferorientierte Paar-/Gruppenarbeiten, moderierte Diskussionen, Fallarbeiten oder Reflexionen). Die Veranstaltungen werden in Präsenz, Online oder im Bended Learning durchgeführt. Präsenzveranstaltungen finden in der Regel auf dem Campus der Universität St.Gallen statt.

Kursgebühren

Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Teilnehmenden werden für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. verrechnet.

Weiterführende Links

north