close

Digitale Denkwerkzeuge gewinnbringend in der Lehre einsetzen

Lehrbezogenes Wissensmanagement systematischer, effizienter und nachhaltiger gestalten

 

Referenten Datum Uhrzeit Format Themenbereich

Dr. Stefan T. Siegel und
David Lohner

Montag, 4. März 2024 09.00-17.00 Online evidenzbasiertes Gestalten
von Lehr- & Lernprozessen
Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Teaser

Kursbeschreibung

Lehrende an Hochschulen interagieren in ihrem Alltag in vielfältiger Weise mit großen Mengen an Informationen und Wissen (Reinmann, 2008). Dabei können sie auf eine Vielzahl von digitalen Denkwerkzeugen (Tools for Thoughts) zurückgreifen, die ihr Wissensmanagement respektive den zielgerichteten Umgang mit (digitalen) Notizen erleichtern können (Ahrens, 2017; Bergman & Whittaker, 2016; Forte, 2022, Siegel & Lohner, i.E.). In diesem Workshop zeigen wir, was unter (lehrbezogenem) Wissensmanagement verstanden werden kann und diskutieren ausgewählte Potenziale und Limitationen von KI-gestützten Tools sowie einige Mythen rund um Wissensmanagement von Hochschullehrenden. Wir demonstrieren, wie digitale Denkwerkzeuge (wie die Software Obsidian) es Dozierenden erleichtern können, (lehrbezogenes) Wissensmanagement zu betreiben und wie Sie Ihre Lehre effizienter vorbereiten, durchführen und nachbereiten können. Weiter beschreiben wir einen exemplarischen Workflow für den Einsatz in der Hochschullehre.

Lernziele

Die Teilnehmenden...

  • reflektieren ihre bisherigen Praktiken lehrbezogenen Wissensmanagements und ihren Einsatz von Tools for Thoughts
  • wissen um die Merkmale, Potenziale und Grenzen lehrbezogenen Wissensmanagements
  • kennen die grundlegenden Funktionsweisen von Digital Tools for Thoughts und deren Einsatzmöglichkeiten
  • erproben ein konkretes Tool (Obsidian.md) und reflektieren und diskutieren ihre Erfahrungen

Kursinhalte

  • Merkmale, Potenziale und Grenzen lehrbezogenen Wissensmanagements
  • Einige Mythen rund um Wissensmanagement
  • Digitale Denkwerkzeuge im Überblick: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten in der Lehre
  • Erprobung von obsidian.md --> das kostenfreie Programm sollte vorgängig installiert sein.
    Download unter Obsidian - Sharpen your thinking (siehe auch unter «weiteres»)

Methodik

  • Interaktive Impulsvorträge
  • Praktische Übungen
  • Erfahrungsaustausch & Diskussion

Weiteres

Bitte installieren Sie das kostenfreie Programm vor der Workshopteilnahme auf Ihrem Arbeitsgerät. Download unter Obsidian - Sharpen your thinking.

Literaturangaben (Auszug)

  • Bergman, O. & Whittaker, S. (2016). The science of managing our digital stuff. MIT Press.
  • Ahrens, S. (2022). How to take smart notes: One simple technique to boost writing, learning and thinking. CreateSpace.
  • Forte, T. (2022). Building a second brain: a proven method to organize your digital life and unlock your creative potential. Atria Books.
  • Siegel, S.T., Lohner, D. (i.E.). Wissensmanagement von Lehrenden mit „Digital Tools for Thought“: Potenziale, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten. Neus Handbuch Hochschullehre.
  • Siegel, S. T., Krummenauer-Grasser, A. & Stahl, C. (2021). Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Der pädagogische Blick, 29(3), 195–205
  • Lohner, David. (2023). Digital Notieren und digital Schreiben. In E. Kaufholz-Soldat & S. Herfurth (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium (S. 37–49). UTB. https://doi.org/10.36198/9783838559513

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle Wissensarbeiter:innen im Hochschulwesen, die lehrbezogenes Wissensmanagement betreiben (möchten). Mit einem exemplarischen Workflow bekommen die Teilnehmenden Wissen und Handwerkszeug, um ihr eigenes lehrbezogenes Wissensmanagement systematisch und nachhaltig zu organisieren.

Referenten

Dr. Stefan T. Siegel

Dr. Stefan T. Siegel

Dr. Stefan T. Siegel ist Postdoc Researcher an der Universität St. Gallen. Er ist Autor mehrerer (inter-)nationaler Fachartikel und Bücher und verfügt über eine mehrjährige Arbeitserfahrung in Forschung und Lehre in (hoch)schulischen und außerschulischen Kontexten. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Erziehungswissenschaftliche Theorie, Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Lehrpersonen, Lehren und Lernen mit und über analoge/n und digitale/n (Bildungs-)Medien, Wissenschaftstheorie, - kommunikation und wissenschaftliche Bildung, Sustainability Education.

Details

David Lohner

David Lohner

Als Learning Experience Designer forscht und lehrt David Lohner am Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Medienpädagogik und Mediendidaktik, wobei er auf die Entwicklung von Online-Lernumgebungen mit Erklärvideos, die Förderung der akademischen Medienkompetenz und die Anwendung von persönlichem Wissensmanagement in der Wissenschaft fokussiert. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Details

Stimmen von Teilnehmenden

  • «Toller, kurzweiliger, lehrreicher Kurs! Ich konnte heute sehr viel für mich mitnehmen und werde mich in den kommenden Tagen und Wochen noch intensiver mit der Frage auseinandersetzen, wie ich mein Wissensmanagement mit Obsidian optimieren kann.»
  • «Viel Zeit, um selbst das Tool auszuprobieren; spontanes Anpassen der behandelten Themen an Bedürfnisse der Teilnehmenden; optimales Verhältnis von Input durch Kursleiter und Aktivitäten der Teilnehmenden.»
  • «Sympathisches Tandem, ich mag Co-Teaching. ;-)»

Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Teilnehmenden werden für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. verrechnet.

Der Weiterbildungskurs findet online statt. Die genauen Informationen zum Ablauf werden nach der Anmeldung rund 1 Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben.

Bei offenen Fragen wenden Sie sich an das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ-HSG) an der Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen via hdzhsgunisg.ch oder telefonisch an +41 71 224 2630.

Weiterführende Links

north