Referenten | Datum | Uhrzeit | Format | Themenbereich |
Dr. Stefan T. Siegel und | Montag, 4. März 2024 | 09.00-17.00 | Online | evidenzbasiertes Gestalten von Lehr- & Lernprozessen |
Lehrende an Hochschulen interagieren in ihrem Alltag in vielfältiger Weise mit großen Mengen an Informationen und Wissen (Reinmann, 2008). Dabei können sie auf eine Vielzahl von digitalen Denkwerkzeugen (Tools for Thoughts) zurückgreifen, die ihr Wissensmanagement respektive den zielgerichteten Umgang mit (digitalen) Notizen erleichtern können (Ahrens, 2017; Bergman & Whittaker, 2016; Forte, 2022, Siegel & Lohner, i.E.). In diesem Workshop zeigen wir, was unter (lehrbezogenem) Wissensmanagement verstanden werden kann und diskutieren ausgewählte Potenziale und Limitationen von KI-gestützten Tools sowie einige Mythen rund um Wissensmanagement von Hochschullehrenden. Wir demonstrieren, wie digitale Denkwerkzeuge (wie die Software Obsidian) es Dozierenden erleichtern können, (lehrbezogenes) Wissensmanagement zu betreiben und wie Sie Ihre Lehre effizienter vorbereiten, durchführen und nachbereiten können. Weiter beschreiben wir einen exemplarischen Workflow für den Einsatz in der Hochschullehre.
Die Teilnehmenden...
Bitte installieren Sie das kostenfreie Programm vor der Workshopteilnahme auf Ihrem Arbeitsgerät. Download unter Obsidian - Sharpen your thinking.
Dieser Workshop richtet sich an alle Wissensarbeiter:innen im Hochschulwesen, die lehrbezogenes Wissensmanagement betreiben (möchten). Mit einem exemplarischen Workflow bekommen die Teilnehmenden Wissen und Handwerkszeug, um ihr eigenes lehrbezogenes Wissensmanagement systematisch und nachhaltig zu organisieren.
Dr. Stefan T. Siegel ist Postdoc Researcher an der Universität St. Gallen. Er ist Autor mehrerer (inter-)nationaler Fachartikel und Bücher und verfügt über eine mehrjährige Arbeitserfahrung in Forschung und Lehre in (hoch)schulischen und außerschulischen Kontexten. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Erziehungswissenschaftliche Theorie, Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Lehrpersonen, Lehren und Lernen mit und über analoge/n und digitale/n (Bildungs-)Medien, Wissenschaftstheorie, - kommunikation und wissenschaftliche Bildung, Sustainability Education.
Als Learning Experience Designer forscht und lehrt David Lohner am Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Medienpädagogik und Mediendidaktik, wobei er auf die Entwicklung von Online-Lernumgebungen mit Erklärvideos, die Förderung der akademischen Medienkompetenz und die Anwendung von persönlichem Wissensmanagement in der Wissenschaft fokussiert. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).