Referenten | Datum | Uhrzeit | Format | Themenbereich |
Dr. Dietrich Wagner und Marco Strate | Dienstag, 18. November 2025 | 08.15-12.15 | Präsenz | Evidenzbasiertes gestalten von Lehr- & Lernprozessen |
Im Zuge der Digitalisierung eröffnen sich zunehmend Möglichkeiten zur lernförderlichen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Ausgehend von typischen Versprechen einer digitalisierten Bildung widmet sich die Weiterbildungsveranstaltung den Potenzialen digitaler Technologien und Möglichkeiten einer digitalen Unterstützung von Lehrveranstaltungen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf Unterrichtskonzepten wie auch auf dem Einsatz konkreter digitaler Werkzeuge in spezifischen Unterrichtseinheiten. Rahmenbedingungen und Auswirkungen digitaler Unterstützungsmöglichkeiten sollen kritisch diskutiert werden, insbesondere bezogen auf den Einsatz von KI-Tools. Schlussendlich besteht die Möglichkeit, ausgewählte Konzepte und Werkzeuge auszuprobieren bzw. deren Einsatz auf die eigene Lehre zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen.
Input, Erarbeitung neuer Ideen und Reflexion wechseln sich ab. Das primäre Ziel besteht darin, Ideen für die Bereicherung der eigenen Lehrveranstaltung zu kreieren. Dafür sind begleitete Einzel- und Gruppenarbeiten vorgesehen.
Dozierende an Hochschulen, die ihre bestehende Lehrveranstaltung mit digitalen Elementen bereichern wollen oder gerne einen ersten Überblick dazu hätten.
Dr. Dietrich Wagner studierte Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg und beschäftigt sich von 2014-2024 mit verschiedenen Themenfeldern der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen. An der PH St.Gallen ist er aktuell am Institut Berufsbildung beschäftigt. In seiner Forschung steht v.a. die Entwicklung von kritischer Reflexion und ethischer Kompetenz bei Studierenden im Zentrum.
absolvierte eine kaufmännische Berufslehre und studiere danach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. Seit Februar 2021 ist er am Institut für Wirtschaftspädagogik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand angestellt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der beruflichen Bildung und dem organisationalen Lernen.
Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Teilnehmenden werden für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. verrechnet.
Die Weiterbildungskurse in Präsenz finden auf dem Campus der Universität St.Gallen statt. Der genaue Kursort wird nach der Anmeldung rund 1 Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben.
Bei offenen Fragen wenden Sie sich an das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ-HSG) an der Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen via hdzhsg@unisg.ch oder telefonisch an +41 71 224 2630.