close

Vom trägen Wissen zum Anwenden

Wie können Dozierende diese Lücke verkleinern?

 

ReferentinDatumUhrzeitFormatThemenbereich
Dr. Stephanie LedergerberFreitag, 26. September 202508.00 - 12.00Präsenzevidenzbasiertes Gestalten von Lehr- & Lernprozessen

Kursbeschreibung

In diesem Kurs geht es im Kern um die Frage, wie wir die Lücke zwischen trägem Wissen und Verstehen bzw. Anwenden verkleinern können. Wir werden gemeinsam der Frage nachgehen, wo wir im Lehralltag Stellhebel haben, um den Transfer des Wissens auf Verstehen und Anwendung zu verbessern.

direkt zur Anmeldung

Lernziele

Das Ziel besteht darin, dass wir typische Muster identifizieren, diese kritisch reflektieren und darauf aufbauend konkrete Massnahmen auf der konzeptionellen Ebene und für die Durchführung der Lehre diskutieren.

Fragestellungen

  • Was ist mein Grundverständnis von ‚Lehre‘ und wie fliesst dieses in die Veranstaltung mit ein?
  • Nach welcher Logik strukturiere ich die Inhalte und Übungen im Ablauf?
  • Was bedeutet langfristiges Verstehen durch kurzfristiges Missverstehen?
  • Wie gestalte ich den Einstieg in eine neue Veranstaltungsreihe? Was macht einen guten Einstieg in die Lehrveranstaltung aus?
  • Weshalb rufe ich Studierende in der Lehre (nicht) auf und welche Wirkung erziele ich damit?
  • Wie erteile ich konkrete Arbeitsaufträge?
  • Nach welchen Kriterien bilde ich Gruppen?
  • Wie gestalte ich formative Unterrichtsevaluationen?
  • Was unternehme ich, um aus den Studierenden eine Lerngemeinschaft zu machen?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben Einfluss auf das Lernklima und den nachhaltigen Lernerfolg in Ihrer Lehre.

Zielgruppe

In der Hochschullehre tätige Personen, welche den Transfer des Wissens auf Verstehen und Anwenden verbessern möchten.

      Referentin

      Dr. Stephanie Ledergerber

      Dr. Stephanie Ledergerber

      ist Postdoc am Kompetenzzentrum für Schulen der Sekundarstufe II am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) sowie Lehrbeauftragte für Didaktischen Transfer an der Universität St.Gallen.

      Details

      Für Angehörige der Universität St.Gallen wird die Kursgebühr durch die Universität übernommen. Externen Teilnehmenden werden für einen halbtägigen Kurs CHF 180.- und für einen ganztägigen Kurs CHF 300.-. verrechnet.

      Die Weiterbildungskurse in Präsenz finden auf dem Campus der Universität St.Gallen statt. Der genaue Kursort wird nach der Anmeldung rund 1 Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben.

      Bei offenen Fragen wenden Sie sich an das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ-HSG) an der Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen via hdzhsgunisg.ch oder telefonisch an +41 71 224 2630.

      Weiterführende Links

      north