close

Vergangene Kurse

Hier finden Sie die Übersicht bereits vergangener Weiterbildungskurse, die vom Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St.Gallen durchgeführt wurden.

souverän präsentieren & kommunizieren

faires und effizientes Betreuen & Bewerten

Wie gehe ich mit dem Spannungsfeld Betreuen und Bewerten um? Was muss ich beachten, wenn Studierende in Englisch als Zweitsprache schreiben? Betreuende von studentischen Arbeiten sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, die in den Kursen und Workshops in diesem Bereich thematisiert werden.

Vergangene Kurse in 2025:
Supervising and Assessing Student Writing
Mündliche und praktische Prüfungen didaktisch wirksam gestalten: digital und analog​​​​​​​

Vergangene Kurse in 2024:
Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten​​​​​​​
Digitale Prüfungen didaktisch wirksam gestalten
Supervising and Assessing Student Writing
 

Vergangene Kurse in 2023:
Digitale schriftliche Prüfungen wirksam gestalten
Formative Assessments & Co.
Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten
Supervising and Assessing Student Writing

 

evidenzbasiertes Gestalten von Lehr- & Lernprozessen

Was ist gute Lehre, wie werden Lernprozesse angestossen und was trägt zum Lernerfolg bei? Bei diesem Schwerpunkt dreht sich alles um die Planung von studierendenzentrierten Lehrveranstaltungen und die Frage der Initiierung und Aufrechterhaltung von Lehr- und Lernprozessen. Im Angebot sind wissenschaftlich fundierte Kurse und Workshops, die u.a. aktivierende Methoden in Lehrveranstaltungen zum Thema haben, oder sich mit der Initiierung von kognitiv anspruchsvollen Denkprozessen beschäftigen.

Vergangene Kurse in 2025:
Effective student-centered teaching in higher education
Vom trägen Wissen zum Anwenden
Digitale Denkwerkzeuge gewinnbringend in der Lehre einsetzen
Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten

Vergangene Kurse in 2024:
ChatGPT & Co.: Lehren und Lernen digital unterstützt
Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
(Digitales) Selbststudium gestalten
Digitale Denkwerkzeuge gewinnbringend in der Lehre einsetzen
Spice up your teaching – was gibt es Neues in der Hochschullehre?

Vergangene Kurse in 2023:
Blended Learning
Debattieren als Lehrmethode
Einsatz von Lernvideos in der Hochschullehre
Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
Vom trägen Wissen zum Anwenden
Educational Myths Debunked

Vergangene Kurse in 2022:
Blended Learning
Debattieren als Lehrmethode
Einsatz von Lernvideos in der Hochschullehre
Fostering Responsibility & Sustainability in Student Learning
How to Activate Students Cognitively!
Lernen und Lehren digital unterstützen
Moderationskompetenz
Reflexions- und Denkprozesse auslösen und anleiten
Vom trägen Wissen zum Anwenden

Nachhaltigkeit professionell fördern und Heterogenität berücksichtigen

Warum soll ich ein Bewusstsein für Verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft in meiner Hochschullehre fördern? Wie kann ich eine inhaltliche Verbindung zwischen Nachhaltigkeitsaspekten und der eigenen Disziplin herstellen? Und wie soll ich kritischen Ereignissen und der zunehmenden Vielfalt von Studierenden begegnen? Solche und andere Themen bilden den Kern dieses Schwerpunktes.


Vergangene Kurse in 2025:
Konfliktbeladene Gespräche konstruktiv führen​​​​​​​

Vergangene Kurse in 2024:
Exploring sustainable teaching: insights and the pedagocal journey to impact
Umgang mit schwierigen Seminarsituationen

Vergangene Kurse in 2023:
From insight to impact: tackling the sustainability challenge in teaching
Umgang mit schwierigen Seminarsituationen

Vergangene Kurse in 2022:
Konfliktbeladene Gespräche konstruktiv führen
OER 101: Ein Crashkurs zu Open Educational Resources
Umgang mit schwierigen Seminarsituationen

Weiterführende Links

north